You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Jeder Staat muss für den Konflikt- oder Katastrophenfall einen Suchdienst einrichten. In Deutschland ist diese Aufgabe an das Rote Kreuz übertragen worden. So gibt es auch im Kreisverband Karlsruhe einen Suchdienst, amtlich „Kreisauskunftbüro“ (KAB) genannt.
Die Aufgabe des Kreisauskunftsbüros ist es, berechtigten Personen Auskunft über den Verbleib von Betroffenen einer Katastrophe oder eines Großschadensereignisses geben zu können. Nur eine genaue Registrierung aller Betroffenen durch die Einsatzkräfte und die zentrale Zusammenführung aller Daten ermöglicht eine schnelle und effektive Auskunftserteilung. Im Katastrophenfall ist es möglich das KAB, resp. die von ihm einzurichtende Personenauskunftsstelle (PASt) räumlich auszulagern damit es näher am Schadensgebiet ist. Das Personal des KAB besteht aus ehrenamtlichen Helfern, einem ehrenamtlichen Leiter des KAB und dessen Stellvertreter.
Aufgaben
Suche nach Vermissten
Registrierung / Erfassung von Suchaufträgen
Bereitstellung von Informationen
Familienzusammenführung
Einsatzmöglichkeiten
Gefahren aufgrund von Naturereignissen und Umwelteinflüssen wie z.B. Sturm, Orkan
Erdbeben oder Hochwasser, Gefahren aufgrund von Technologien-, Transportunfällen und Großbränden
Gefahrstofffreisetzungen, Epidemie, Pandemie
Massenanfall von Verletzten/Betroffenen
Einsatz unterhalb der Katastrophenebene bei Großereignissen (Fußballweltmeisterschaften, Marathonläufe, Übungen, etc..)
Helferregistrierung
Wie arbeitet das Kreiskauskunftsbüro?
Unseren Mitarbeitern des Kreisauskunftsbüros stehen moderne elektronische Datenverarbeitungsmittel mit Software zur Verfügung. Diese Software ist speziell auf die Erfassung sowie Auswertung von Personendaten ausgelegt und ermöglicht ein effektives Suchen und Verwalten der gesammelten Daten. Des weiteren leisten Anhängekarten und diverse Vordrucke einen standardisierten und damit schnellen Ablauf von der Datenerfassung bis hin zur Weiterleitung an die zuständigen Stellen ihren notwendigen Beitrag.
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.
Bereits 400.000 Menschen engagieren sich bereits ehrenamtlich neben ihrem Beruf beim DRK. Die ehrenamtliche Arbeit bringt nicht nur Spaß und neue Erfahrungen mit sich...
Bereits 400.000 Menschen engagieren sich bereits ehrenamtlich neben ihrem Beruf beim DRK. Die ehrenamtliche Arbeit bringt nicht nur Spaß und neue Erfahrungen mit sich...
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende