Ist Blutspenden bei vegetarischer oder veganer Ernährung möglich?
Der Hämoglobinwert spielt die entscheidende Rolle.

Eisen ist ein wesentlicher Bestandteil des Blutfarbstoffs Hämoglobin und muss für eine Blutspende in ausreichender Menge vorhanden sein. Vegetarische und vegane Ernährung schließt Fleisch aus, wodurch eine Eisenquelle in der Ernährung wegfällt.
Wenn der Hämoglobinwert jedoch in Ordnung ist, kann problemlos gespendet werden. Auch zahlreiche Pflanzen verfügen über einen hohen Eisengehalt. Die Ernährungsform ist daher kein pauschaler Grund, von der Blutspende ausgeschlossen zu werden.
Der Hämoglobinwert wird beim Gesundheitscheck vor Ort bei der Blutspende überprüft. Wenn bei Frauen der Wert bei 12,5 bis 16,5 Gramm pro Deziliter und bei Männern zwischen 13,5 bis 18,5 Gramm pro Deziliter liegt, ist die Zulassung zur Spende möglich. Es ist aus diesem Grund immer ratsam sich im Vorfeld gezielt eisenreich zu ernähren und auch nach der Blutspende den Eisenghalt im Blick zu haben. Hier bieten sich für die pflanzliche Ernährung folgende Lebensmittel an:
- Sojaprodukte wie Tofu
- Weizenkleie
- Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne
- Hülsenfrüchte
- Haferflocken
- Haselnüsse
- grünes und rotes Gemüse
- Pilze
Haferflocken zum Frühstück, ein paar Kerne über den Salat oder eine leckere Gemüsepfanne bereiten also gut für die Blutspende vor.
Das sind die Termine für kommende Woche:
Fr, 26.07.2024 | Karlsruhe / Grötzingen 76229 | Begegnungsstätte | Niddastraße 9 | 14:30 - 19:30 Uhr |
Mi, 24.07.2024 | Linkenheim / Hochstetten 76351 | Bürgerhaus | Rathausstraße 1 | 14:00 - 19:00 Uhr |
Do, 25.07.2024 | Kraichtal / Landshausen 76703 | Mehrzweckhalle Landshausen | Eschbachstraße 42 | 14:00 - 19:30 Uhr |