Jahreshauptversammlung beim DRK Karlsdorf
Nach coronabedingten Einschränkungen wieder „Regelbetrieb“ aufgenommen. Anerkennung für Bernhard Fuchs für nahezu 25 Jahre im Ehrenamt als Schriftführer.

Nach Auslauf der zweijährigen coronabedingten Einschränkungen in der Vereinsarbeit konnten der Verein und seine Gliederungen Mitte des Jahres 2022 wieder den „Regelbetrieb“ aufnehmen, wie Martina Reichert, 1. Vorsitzende des DRK Ortsverein Karlsdorf in ihrem Grußwort zur Eröffnung der Jahreshauptversammlung 2023 ausführte. Ihr besonderer Gruß galt Bürgermeister Sven Weigt und Mitgliedern des Gemeinderates.
Nach einem Gedenken an die im Berichtszeitraum verstorbenen 10 Mitglieder ging die 1. Vorsitzende und Leiterin der Sozialgruppe auf die Schwerpunkte der Vereinsarbeit in 2022 ein. Hierzu zählten insbesondere das positive Ergebnis der Gespräche mit der Gemeinde und der Bürgerstiftung Karlsdorf-Neuthard zur Nutzung deren barrierefreien historischen Zehntscheuer für die monatlichen DRK-Seniorennachmittage ab Dezember 2022, die Teilnahme am Straßenfest mit besonderem Dank an Thomas Schlindwein und Hanspeter Fuchs für ihren unermüdlichen Einsatz, die Durchführung der Haus- und Straßensammlung, die Organisation zur Jahreshauptversammlung des DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V mit 300 Delegierten in der Altenbürghalle, die Teilnahme der DRK-Fahnenabordnung an Fronleichnam und am Volkstrauertag, die traditionelle vorweihnachtliche Feier der Altersjubilare im Thomas-Morus-Heim mit 150 SeniorInnen und die Weihnachtspäckchenaktion im Seniorenheim St. Elisabeth sowie zwei erfolgreich durchgeführte Blutspendeaktionen mit 349 Spendewilligen.
Nach Auslauf der coronabedingten Einschränkungen in der täglichen Vereinsarbeit konnte die Bereitschaftsgruppe ab Mitte 2022 wieder den „Regelbetrieb“ aufnehmen und insgesamt 900 HelferInnenstunden verbuchen, wie Bereitschaftsleiterin Denise Reichert ausführte. Des Weiteren bildeten Folgetermine als Mobiles-Impf-Team in der Corona-Bekämpfung sowie Betreuungs-Einsätze im Ankunftszentrum für Vertriebene aus der Ukraine in der DM-Arena Karlsruhe aufgrund des schrecklichen russischen Angriffskrieges weitere Schwerpunkte der Bereitschaftsgruppe.
Eingebettet in unterhaltsame Freizeitaktivitäten mit Spaß und Spiel erfolgte die altersgerechte Heranführung der 22 Mitglieder der beiden JRK-Gruppen im Alter von 6 - 16 Jahren an EH-Themen wie Jugendleiterin Denise Reichert weiter ausführte.
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte Mechthilde Weindel, Leiterin der monatlichen Seniorennachmittage wieder von sehr gut besuchten monatlichen Seniorennachmittagen berichten. Von einer anhaltend regen Nachfrage zum kostenlosen Verleih von Krankenhilfsmittel an alle Einwohner berichtete Andrea Arbogast, Beauftragte für Hilfsmittelverleih. Über 150 Dienststunden wurden von der Sozialgruppe in 2022 erbracht.
EH-Ausbilderin Katharina Leibold konnte trotz coronabedingter Einschränkungen von vier durchgeführten EH-Kursen mit insgesamt 48 Teilnehmenden in 2022 berichten. Aus- und Fortbildungslehrgänge in der Notfalldarstellung sowie die Teilnahme an der Fachtagung Notfalldarstellung des DRK-Landesverbandes waren Schwerpunkte ihrer erfolgreichen Weiterbildung.
Material- und Gerätewart Hanspeter Fuchs gab einen Überblick zum aktuellen Stand des Inventars, die sanitäts- und betreuungsdienstliche Ausstattung sowie die Aufwände für Lagerräume, Wartung und Pflege der Einsatzfahrzeuge sowie Neuanschaffungen an Einsatz- und EH-Ausbildungsmaterial und Gerätschaften. Besonders hob er die Folierung des von der Fa. SEW gespendeten Gebrauchtfahrzeuges entsprechend dem Corporate Design des DRK hervor, das als Fahrdienst- und Transportfahrzeug für die Sozialgruppe eingesetzt wird.
Im Anschluss an die Berichterstattungen empfahl Dr. Michael Bolz der Versammlung die Entlastung der Verwaltung. Zuvor hatte Reinhard Fuchs, der gemeinsam mit Thomas Schlindwein die Kassenprüfung verantwortet, dem Vereinskassier Edgar Habitzreither, eine vorbildliche und wirtschaftliche Kassenführung attestiert. Besonders hervorzuheben war, dass es gelang, trotz der fixen Unterhaltungskosten einen positiven Kassenabschluss zu erreichen. Die Vereinsverwaltung wurde von der Versammlung einstimmig entlastet.
Die vom Wahlvorstand Dr. Michael Bolz und den Bereitschaftsärzten Dres. med. Lucia und Michael Taubitz zügig durchgeführten Wahlen für die Gruppe 2 des Verwaltungsrates erbrachten folgendes Ergebnis:
In ihren Ämtern bestätigt wurden Marius Langer, 2. Vorsitzender; Bernhard Reineck, Öffentlichkeitsarbeit; Andrea Arbogast, Beisitzerin Hilfsmittelverleih; Sabrina Herberger, Beisitzerin Org. Blutspende.
Die bisherige co-stv. Vorsitzende Katharina Leibold und der bisherige langjährige Schriftführer Bernhard Fuchs stellten aus persönlichen Gründen ihre Ämter zur Verfügung, wirken aber weiterhin als BeisitzerIn im Verwaltungsrat mit, wie beide nach einstimmiger Wahl der Versammlung bestätigten. Zum Nachfolger im Amt des Schriftführers wurde der bisherige Beisitzer Rainer Habitzreuther ebenfalls einstimmig gewählt.
Die 1. Vorsitzende Martina Reichert dankte Katharina Leibold für ihre tatkräftige Unterstützung als co-stv. Vorsitzende in den vergangenen zwei Wahlperioden. Ihr besonderer Dank ging an den nach nahezu 25 Jahren im Amt des Schriftführers ausscheidenden Bernhard Fuchs. Sie zeigte sich erfreut, dass beide den Verein als Beisitzer weiterhin unterstützen und überreichte zusammen mit Vereinskassier Edgar Habitzreither je ein kleines Präsent der besonderen Anerkennung.
Bürgermeister Sven Weigt dankte in seinem Grußwort auch im Namen des Gemeinderates für die stete Einsatzbereitschaft der Aktiven in Mobilen-Impf-Teams zur Bekämpfung der Corona-Pandemie noch bis Mitte 2022 sowie dem DRK Ortsverein Karlsdorf insgesamt für die breit gefächerte Sanitäts-, Sozial- und Jugendarbeit in der Gemeinde.
Die 1. Vorsitzende Martina Reichert dankte Bürgermeiste Sven Weigt für seine Ausführungen und Anerkennung der Vereinsarbeit im Gemeinwesen. In ihrem Ausblick wies sie abschließend auf die in 2023 anstehenden Termine hin und dankte den Mitgliedern des Verwaltungsrates sowie allen Aktiven der Sanitäts-, Betreuungs-, Sozial- und Jugendgruppe für die im Berichtszeitraum wieder vielfältig geleisteten Dienst-, Einsatz- und Ausbildungsstunden.
Ein herzliches "Danke" ging an alle Fördermitglieder und Spender, die mit ihrer finanziellen Unterstützung maßgeblich zur Finanzierung der Ausrüstung und Ausstattung der aktiven Helferinnen und Helfer beitragen.