Wissen und Berufsperspektiven nahe bringen
DRK-OV Malsch e.V. beim Katastrophenschutz- und Berufsorientierungstag der Hans-Thoma-Schule

Am Mittwoch, den 22. November, fand an der Hans-Thoma Schule erstmals ein Katastrophenschutztag für die 6.-Klassen statt. Die Schüler sollten für das Thema Katastrophenschutz sensibilisiert werden. Gleichzeitig diente dieser Tag für die Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen zur Berufsorientierung. Zu beiden Themenbereichen präsentierte der DRK-Ortsverein Malsch e.V. die jeweiligen Möglichkeiten des Roten Kreuzes.
Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist die weltweit größte Hilfsorganisation und das Thema Katastrophenmanagement zählt mit zu ihren Hauptaufgaben. Zum Katastrophenmanagement zählt der Katastrophenschutz (Vorbeugung vor Katastrophen), Nothilfe und Katastrophenbewältigung (unmittelbar nach oder während einer Katastrophe), Katastrophenhilfe (zum Wiederaufbau nach einer Katastrophe und Katastrophenvorsorge. Über all diese Themen konnten sich die Kinder ausführlich am DRK Präsentationsstand informieren. Außerdem stellte das Malscher Rote Kreuz ein Katastrophen-Notfallset zur persönlichen Notfallvorsorge aus - denn wer weiß denn schon, dass man lange haltbare Lebensmittel, Trinkwasser, Wasseraufbereitungskapseln, Hygieneartikel, ein stromloses (mit einer Kurbel betriebenem) Radio, wasserfeste Streichhölzer und sogar eine Trillerpfeife und einiges mehr in jedem Haushalt stets griffbereit lagern sollte, denn eine Notlage trifft einem meistens unerwartet. All diese Gegenstände konnten direkt vor Ort angeschaut werden.
Für den Themenbereich Berufsorientierung wurden die Berufsbilder Rettungssanitäter und Notfallsanitäter sowohl am Infostand präsentiert als auch später in den Klassenräumen durch einen "Berufs-Botschafter" vom DRK Malsch vorgestellt. Hier war das Interesse der Jugendlichen recht groß und einige waren überrascht, dass der Beruf im Rettungsdienst doch oftmals ganz anders ist, als er in den Medien und in TV-Serien dargestellt wird.
Einige brachten bereits Interesse für einen beruflichen Werdegang in den medizinischen Bereich mit an den Info-Stand und andere konnten dafür begeistert werden. An der Mitmachaktion waren dann fast alle Teilnehmer begeistert, denn wann kann man schon einmal eine richtige Intubation (das Einführen eines Schlauches in die Luftröhre bzw. den Kehlkopf, zur Sicherung der Atemwege) durchführen. Hierfür wurde den Jugendlichen eine lebensechte Übungspuppe des DRK Malsch zur Verfügung gestellt - hierfür war großes Interesse und Begeisterung zu erkennen. Es waren vier Rotkreuzler an der Präsentation beteiligt. Kurzfristig wurden drei weitere Rotkreuzler der Sozialen Dienste des DRK-OV Malsch e.V. hinzugezogen, um für alle Helferinnen und Helfer der anwesenden Hilfsorganisationen, der Feuerwehr, des THWs und der Polizei insgesamt 100 Portionen warmes Essen zuzubereiten. An dieser Stelle ein großes Dankeschön bei allen beteiligten Rotkreuz-Helfern.